Die Fachtagung für alle Fachkräfte und Interessierte in der medizinischen Forschung
Die Forschung mit Gesundheitsdaten ist ein wichtiger Bestandteil für das Gesundheitswesen – jetzt und als Basis für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Die durch den Datenschutz und die Informationssicherheit notwendigen Sicherheitsmechanismen und auch die weiterführenden gesetzlichen und normativen Regelungen sind hoch, Konfliktthemen gibt es viele.
Seit 2011 wird die Tagungsreihe zum Datenschutz „Update-BDSG“ durchgeführt. Ein wesentliches Merkmal liegt in der Kooperation zwischen öffentlichen Stellen, die den Tagungsthemen nahestehen, wie etwa Landesdatenschutzbeauftragte, Fachministerien und den IHK. Namhafte Referent:innen, die in Fachbehörden oder dem Wirtschaftsleben entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen erworben haben, geben hier ihre Kenntnisse weiter. Fachverlage fungieren als kompetente Medienpartner.

Die Verordnung zur Schaffung eines europäischen Raums für Gesundheitsdaten ist ein weiterer Innovationsschritt für die gesundheitsspezifischen Ökosysteme. Gemeinsame standardisierte Rahmenbedingungen ermöglichen neue Wege zum Zugriff auf Gesundheitsdaten. Sowohl der Umgang des Datenschutzes beim Forschungsdatenzentrum des BfArm, der Broad Consent in der medizinischen Forschung und Erfolgsprojekte, beispielsweise des Universitätsklinikums Essen, werden Ihnen einen umfassenden Status-Quo aus dem behördlichen sowie dem Praxisumfeld geben.
Die 24. Fachtagung „Update BDSG – Datenschutz in der Medizin“ fand am Donnerstag, 23. Februar 2023 im Dortmunder NH Hotel statt.
In Kürze finden Sie hier Informationen
zur kommenden Fachtagung „Update-BDSG – Datenschutz in der Medizin“.

Die Referierenden der 24. Fachtagung am 23. Februar 2023:
Namenhafte Experten aus der Praxis stellten während der Fachtagung Update-BDSI – Datenschutz in der Medizin am 23. Februar 2023 von der technischen Umsetzung von Forschungsprojekten, bis hin zu ganzheitlichen KI-Projekten den Status Quo über den Datenschutz und der Informationssicherheit in der Gesundheitsforschung vor.
Zu den vortragenden Experten gehörten:

Dr. med. Anke Diehl
Chief Transformation Officer und Leiterin Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen
„Herausforderung Interoperabilität im Smart Hospital“

Prof. Dr. Thomas Jäschke
Professor für Medizininformatik, Vorstand der DATATREE AG und Keynote-Speaker
Keynote „Datenschutz als Verhinderer in der Medizin – Ein Kritikmonolog“

Bertram Raum
ehem. Leiter Fachreferat Gesundheit beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bonn
„Neue (gesetzliche) Entwicklungen in der medizinischen Forschung“

Dr. Patrick Guidato
Clustermanager
Cluster Medizin.NRW
„Translation
in der
innovativen
Medizin
in NRW“

Anja Burmann, M.Sc.
Stv. Abteilungsleiterin
HealthCare am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
„Treuhänder zur Hebung von Datenpotenzialen im Gesundheitswesen“

Dipl. Psych. Dr. rer. nat. Johannes Drepper
Referent der TMF, verantwortlich für Datenschutz, IT und Qualitätsmanagement
„Der Broad Consent in der med. Forschung am Beispiel der Medizininformatik-Initiative: Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Grenzen“
Impressionen der Veranstaltung am 23. Februar 2023








