Datenschutzinformationen gem. Art. 13 und 14 DSGVO
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
mit diesen Informationen erfüllen wir unsere gesetzliche Pflicht, Sie transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Sie erfahren im Folgenden, zu welchen Zwecken Ihre Daten erhoben und verwendet werden, wie lange sie gespeichert werden, ob und an wen sie gegebenenfalls weitergegeben werden und welche Rechte Ihnen im Rahmen des Datenschutzrechts zustehen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Name der Einrichtung: DATATREE AG
Adresse: Bovermannstraße 8, 44141 Dortmund
Kontaktdaten: Telefon: +49 231 54380-300
E-Mail: office@datatree.ag
Für datenschutzbezogene Anliegen oder zur Geltendmachung Ihrer nachfolgend genannten Rechte als betroffene Person steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den unten aufgeführten Kontaktdaten zur Verfügung.
Angaben zu unserem Datenschutzbeauftragten
Der von uns benannte Datenschutzbeauftragte ist:
Datenschutzbeauftragter: Herr Magnus Welz
Adresse: Bovermannstraße 8, 44141 Dortmund
Kontaktdaten: Telefon: +49 231 54380-398
E-Mail: dsb@datatree.ag
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, auf Grundlage Ihrer übermittelten Informationen beurteilen zu können, ob Sie für eine Beschäftigung in unserem Unternehmen in Betracht kommen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir grundsätzlich ausschließlich die Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung gestellt haben. Hierzu zählen insbesondere Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten), berufliche Qualifikationen (z. B. Ausbildungs- und Studiennachweise, Zeugnisse, Weiterbildungen und weitere Qualifikationen) sowie Ihre Motivation, bei uns tätig zu werden (z. B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf).
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung zur weitergehenden Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auch auf dieser Grundlage.
Gemäß dem Grundsatz der Zweckbindung Art. 5 Abs. 1 lit. b) DSGVO dürfen wir als Arbeitgeber nur solche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses objektiv erforderlich sind. Das bedeutet, dass wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zur Durchführung des Auswahlprozesses nutzen.
Sofern wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck weiterzuverarbeiten als demjenigen, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden, informieren wir Sie gemäß Art. 13 Abs. 3 DSGVO vor Beginn der Weiterverarbeitung über diesen neuen Zweck sowie alle damit verbundenen Informationen.
Die Zweckänderung wird nur dann vorgenommen, wenn sie mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist oder eine gesetzliche Grundlage für die neue Verarbeitung besteht. Sie erhalten in diesem Fall alle nach der Datenschutz-Grundverordnung erforderlichen Informationen vor Beginn der weiterführenden Verarbeitung, insbesondere den neuen Verarbeitungszweck, die Rechtsgrundlage für die Zweckänderung, ggf. neue Empfänger oder Empfängerkategorien, Informationen über Ihre Betroffenenrechte (z. B. Widerspruchsrecht), sowie ggf. Hinweise zur Drittlandübermittlung oder automatisierten Entscheidungsfindung.
Mit dieser Vorgehensweise stellen wir sicher, dass auch bei einer Zweckänderung Ihre Rechte und die Grundsätze einer fairen und transparenten Datenverarbeitung gewahrt bleiben.
Gemäß Art. 13 Abs. 4 DSGVO kann von einer gesonderten Information der betroffenen Person abgesehen werden, wenn diese bereits über die relevanten Informationen verfügt. In diesem Fall entfällt die Verpflichtung zur nochmaligen Mitteilung.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich bei Ihnen selbst im Rahmen der vorgesehenen Verarbeitungstätigkeit zu den oben genannten Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen oder durch Dritte findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen für einen Zeitraum von sechs Monaten. Rechtsgrundlage hierfür ist § 15 Abs. 4 AGG.
Haben Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt, Ihre Daten auch über diesen Zeitraum hinaus aufzubewahren beispielsweise, weil Sie für zukünftige Stellenbesetzungen in Betracht kommen, erfolgt die weitere Speicherung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. In diesem Fall bewahren wir Ihre Daten bis zu einem Jahr auf.
Mögliche Empfänger und Datenkategorien
Im Rahmen unserer Zugehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe kann es vorkommen, dass unser zentrales Personalmanagement Ihre Bewerbung an die Personalabteilungen verbundener Unternehmen weiterleitet. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen die ursprünglich ausgeschriebene Position bereits besetzt ist, jedoch eine andere Vakanz innerhalb der Unternehmensgruppe für Sie in Frage kommen könnte.
Zu den verbundenen Unternehmen zählen unter anderem:
Dr. Jäschke AG, Digital Avantgarde GmbH, Gaims GmbH, puravivo GmbH, memo medienundmohr GmbH sowie luugoo GmbH.
Sofern eine solche Weiterleitung relevant ist, wird in der jeweiligen Stellenausschreibung darauf hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen an ein verbundenes Unternehmen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht an folgende E-Mail-Adresse senden: career@datatree.ag.
Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Rechte der Betroffenen
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach Maßgabe der DSGVO folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dies umfasst auch Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Daten, mögliche Empfänger sowie die geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre Daten unzutreffend oder unvollständig sein, können Sie eine unverzügliche Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. bei strittiger Richtigkeit der Daten oder unrechtmäßiger Verarbeitung) können Sie verlangen, dass Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sofern technisch machbar deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt oder im Rahmen von Direktwerbung geschieht.
Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Kontakt zur Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie können Ihre Datenschutzrechte jederzeit, formlos und kostenfrei geltend machen. Ihre Anfragen werden von uns sorgfältig geprüft und individuell beantwortet.
Bitte richten Sie Ihr Anliegen an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@datatree.ag.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO erfolgt, steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit formlos an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
NRW
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des https://www.ldi.nrw.de .