-
Interview mit Prof. Dr. Thomas Jäschke – Warum die Zertifizierung zum…
Nina Kill: Thomas, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Zertifizierung als ISO 27001 Lead Auditor. Was hat dich motiviert, […]
-
Cyber-Angriffe: Die wachsende Bedrohung und wie Sie Ihr Unternehmen schützen können
In einer Welt, in der Cyber-Bedrohungen immer präsenter werden, ist zügiges Handeln entscheidend. Während viele darüber sprechen, wie wichtig IT-Sicherheit ist, bleiben konkrete Maßnahmen oft aus. Ich setze auf Lösungen statt Worte.
-
Die neue ExperSite ist da!
Betriebsfähigkeit für Unternehmen im Notfall: Hört auf Euch zu beschweren!Warum Informationssicherheit und Datenschutz Teil der guten […]
-
Die DATATREE AG im Handelsblatt
Jetzt den vollständigen Artikel lesen! Als Berater:innen der DATATREE AG beweisen wir tagtäglich, dass Informationssicherheit und […]
-
DATATREE AG – Gemeinsam sichere Digitalisierung leben
Mit der DATATREE AG begrüßt die DMEA in diesem Jahr einen renommierten Partner mit den Schwerpunkten […]
-
Rekordstrafe von 225 Millionen Euro wegen Datenschutzverletzungen
Die Datenschutzkommission (DPC) hat WhatsApp Irland wegen Datenschutzverstößen eine Geldstrafe in Höhe von 225 Millionen Euro verhängt. Dabei handelt es sich um das höchste jemals vom DPC verhängte Bußgeld und die zweitgrößte Strafe, die jemals nach EU-Datenschutzgesetzen gegen eine Organisation verhängt wurde
-
Fingerabdruckpflicht – was dahintersteckt
Seit Anfang dieser Woche heißt es, wer einen neuen Personalausweis beantragt, muss auf diesem seinen Fingerabdruck hinterlegen. Aber wie werden die Abdrücke gespeichert und ist das überhaupt datenschutzkonform?
-
Anfragen der Berufsgenossenschaften in Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen
Im Zuge unseres Datenschutzmandates erreichen uns aktuelle Anfragen im Zusammenhang mit dem Infektionsschutz und anderen Maßnahmen […]
-
Erhebung von Impfquoten und Übermittlung an das RKI
Das Thema Impfungen gegen Covid-19 wirft immer wieder neue Fragen auf – nicht nur bei Privatpersonen, […]
-
Zoom implementiert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
In einem vier-phasigen Integrationsprozess ermöglicht der Videokonferenzanbieter Zoom jetzt, rund 200 Teilnehmer in eine verschlüsselte Sitzung einzuladen. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung E2EE gilt als Phase eins der aktuellen Testphase. Die Funktion steht ab sofort für alle Nutzer zur Verfügung – muss aber freigeschaltet werden.
-
Die Corona-Warn-App geht aus Datenschutzgründen nicht? Doch!
Fragen wie „Lohnt die Corona-Warn-App überhaupt?“, „Kommt die nicht viel zu spät? Das Schlimmste haben wir […]
-
Digitalisierung im Krankenhaus
Digitale Transformation im KrankenhausThesen, Potentiale, Anwendungen Digitalisierung ist im Gesundheitswesen ein spannendes aber auch konfliktgeladenes Thema.Anfängliche […]
-
Ticketverkauf gestartet: IT-Trends Sicherheit 2019
Die Gewährleistung eines qualifizierten Datenschutzes und Notfallmanagements stellt hohe Anforderungen an das übergreifende Informationssicherheits-Management von Unternehmen […]
-
„Das geht aus Datenschutzgründen nicht“
Mit der DATATREE AG die richtige Datenschutzperspektive einnehmen. 25.01.2019. Dortmund. Beim offiziellen Neujahrsempfang der DATATREE AG am […]
-
„Lassen Sie uns das Datenschutz-Jahr gemeinsam beginnen“
„Was hat so mancher in 2018 gebangt, wild diskutiert oder die Augen verdreht“, so Prof. Dr. […]
-
Für immer anonym: Wie kann De-Anonymisierung verhindert werden? Gutachten zur Verhinderung…
Dortmund/Düsseldorf. Im Rahmen des Forschungsprojekts ABIDA, das das Ziel verfolgt, eine neue Balance in der Diskussion […]
-
Einladung: Trendfaktor Informationssicherheit
01.03.2018. Dortmund/Düsseldorf. Wann hatten Unternehmen das Thema Datenschutz jemals so präsent vor Augen wie heute? Die […]
-
„Ihre Burg ist leider auf Sand gebaut“
Am 21. März 2018 findet zum 14. Mal die IT-Trends Sicherheit im VfL-Stadion in Bochum statt. […]
-
Über Informationssicherheit, Darknet und Malvertising
Die digitale Entwicklung schreitet in einem enormen Tempo voran – damit einher gehen potentielle Gefahren, denen […]
-
Datenschutz im Gesundheitswesen – Die neue ExperSite ist da
Dortmund. Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen sind Themen, die stetig an Aktualität gewinnen. Neue Technologien, Rechtsprechungen […]
-
Das neue IT-Sicherheitsgesetz („Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“)
(1) Einleitung Angesichts zunehmender Cyberangriffe hat der Bundestag am 12.06.15 das „IT-Sicherheitsgesetz“ verabschiedet, das nun am […]
-
Das neue Tool von Facebook: was steckt hinter „Pylon“?
Wer Facebook viel und gerne nutzt, sollte sich über eines bewusst sein: was er kostenlos nutzt, […]
-
DATATREE vor Ort: „11. IT-Trends Sicherheit 2015“ in Bochum
Die DATATREE AG beteiligt sich mit einem Vortrag auf der Veranstaltung „IT-Trends Sicherheit 2015“ am 22.04.2015 […]
-
Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jäschke in bdvb aktuell: „Chancen ergreifen,…
Mit diesem Beitrag in bdvb aktuell, der Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes deutscher Volks- und Betriebswirte, widmet sich […]
-
DATATREE vor Ort bei „IT-Security von A bis Z“ in Essen
Die DATATREE AG beteiligt sich mit einem Vortrag auf der Messe und Informationsveranstaltung „IT-Security – von […]
-
Neuer Zertifikatslehrgang zum Datenschutzbeauftragten
In Zusammenarbeit mit dem IOM Institut für Oekonomie und Management bietet die DATATREE AG in diesem […]
-
Datenschutz im Minenfeld Social Media
Von den vielen Medien, die wir nutzen, ist es das jüngste – und dennoch hat es […]
-
Informativ und praxisorientiert – neuer Internetauftritt der Datatree AG
Die DATATREE AG hat einen neuen Internetauftritt. Vor allem Inhalte und Seitenstruktur wurden neu ausgerichtet. Datenschutz […]
-
Europaweite Studie zu Internetgütesiegeln veröffentlicht
Angesichts des stark wachsenden, grenzüberschreitenden Warenverkehrs und Online-Handels hat das Zentrum für europäischen Verbraucherschutz (ZEV e.V.) […]
-
BGH bestätigt: Tell-a-Friend-Werbung ohne ausdrückliche Einwilligung des Empfängers wettbewerbswidrig
Unternehmen, die in ihren Online-Auftritten eine Weiterempfehlungs-Funktion nutzen, sollten bei der Gestaltung das aktuelle Urteil des […]
-
Urteil des OLG Frankfurt zur Haftung des Admin-C bei Rechtsverletzungen
Urheberrechtsverletzungen sind im Internet an der Tagesordnung. Der wirkliche Täter ist dabei leider oft nicht greifbar. […]
-
Kein Anspruch auf Admin-Zulassung bei einer Facebook-Gruppe
Laut eines aktuellen Urteils des AG Menden ist es rechtens, dass der Initiator einer Facebook-Gruppe einen […]
-
BAG: Arbeitnehmer zur Nutzung einer elektronischen Signaturkarte verpflichtet
Ein Arbeitgeber kann von seinem Arbeitnehmer die Beantragung einer qualifizierten elektronischen Signatur und die Nutzung einer […]
-
BGH konkretisiert Haftung von File-Hosting-Diensten für Urheberrechtsverletzungen
Ein File-Hosting-Dienst ist zu einer umfassenden regelmäßigen Kontrolle der Linksammlungen verpflichtet, die auf seinen Dienst verweisen, […]
-
OLG Düsseldorf bestätigt Impressumspflicht bei Internetbörsen
Mit einem erneuten Gerichtsurteil bestätigte nun das Oberlandesgericht die Einschätzung des Landgerichtes, dass ein Unternehmen, das […]
-
Veröffentlichung privater Facebook-Nachrichten nicht zulässig
Das OLG Hamburg hat entschieden, dass private Nachrichten, welche im sozialen Netzwerk Facebook von Nutzer zu […]
-
Hartnäckige Löschungsverweigerung – Host-Provider haftet als Gehilfe bei Online-Urheberrechtsverletzung
Laut einem aktuellen Urteil des OLG Hamburg (Az.: 5 W 41/13) haftet ein Host-Provider, der trotz […]
-
Entscheidung über die Rechtmäßigkeit von Framing liegt jetzt beim EuGh
Schon seit 2010 geht die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit von Framing ihren Weg durch die Instanzen. […]
-
Erstes Urteil zu Impressumspflicht bei Google+
Eine erste Entscheidung zu dem Thema „Impressumspflicht bei Google+“ fällte nun das Landgericht Berlin (Az.: 16 […]
-
Berufsverband der Fotografen klagt gegen Google
In den USA bietet Google bereits eine Bildersuche an, die im Gegensatz zur bisherigen Darstellung von […]
-
Gerichtsurteil bestätigt Klarnamenzwang bei Facebook
Laut einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Schleswig darf Facebook weiterhin von seinen Usern verlangen, dass sie sich […]
-
Gewinnspiel-Teilnahme im Gegenzug für Facebook-Like
Ein erstes Urteil zu der Frage, ob Facebook-Likes an ein Gewinnspiel gekoppelt werden dürfen, fällte im […]